Chronik

17.08.1879Gründung des Imkervereins Fulda durch 25 Gründungsmitglieder
1902Erwerb des ca. 1 ha großen Vereinsgeländes
1905Errichtung eines massiven Gebäudes mit Versammlungszimmer und Schleuderraum
1914Anstieg der Mitgliederzahl auf 69, etwa 20 % der Imker des Fuldaer Landes
1923Anstieg der Mitgliederzahl auf 111
24.04.1942Umschreibung des Grundstückes auf die „Reichsfachgruppe der Imker im Reichverband Deutscher Kleintierzüchter“
1937Einrichtung einer Belegstelle. Es gehörtem dem Verein 118 Imker aus dem Stadtgebiet und 181 aus dem Umland an.
1944Zwischenzeitlich war der Verein der „Reichsfachgruppe der Imker“ angegliedert worden
1950Das Vereinsmitglied Dr. Wolfgang Fahr wird Vorsitzender des Landesverbandes Hessischer Imker
03.10.1954Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen
1956Rückumschreibung des Grundstückes auf den Imkerverein Fulda
1965Dr. Wolfgang Fahr wird Präsident des deutschen Imkerbundes
1975Anerkennung der Belegstelle als Reinzuchtbelegstelle
29.04.1979Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen
15.05.1994Einweihung der Erweiterung des Vereinshauses zum 115-jährigen Bestehen des Vereins
08.08.2004Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen. Zu diesem Zeitpunkt bewirtschafteten 91 Imker rund 850 Bienenvölker
Juli 2017Gesetzliche Anerkennung und Schutz der Belegstelle „Revierförster Biel“
August 2018Eröffnung des Lehrbienenstandes in Kooperation mit der Stadt Fulda und dem Umweltzentrum Fulda